Die vorliegende Broschüre vermittelt einen statistischen Überblick zur schweizerischen Hochschullandschaft.
Zum Hochschulbereich für eine Liste der Hochschulen siehe Kapitel 7 gehören die 14 universitären Hochschulen (UH), die zehn Fachhochschulen (FH) sowie die 18 pädagogischen Hochschulen (PH). Die PH sind für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen zuständig, die FH vermitteln berufsbezogene Grundkompetenzen mit engem Praxisbezug, während bei den UH die Kombination von Lehre und (Grundlagen-) Forschung bindend ist. Alle Hochschulen erbringen auch Dienst- oder Beratungsleistungen für Dritte.
Präsentiert werden statistische Informationen zu den Studierenden, den Abschlüssen, dem Hochschulpersonal und den Hochschulfinanzen, jeweils mit aktuellen Daten des Studienjahres 2022/23 bzw. des Kalender- und Rechnungsjahres 2022. Um die Entwicklung des Hochschulbereichs aufzuzeigen, werden zum Vergleich die Daten 2013/14 bzw. 2013 beigezogen. Bei den Studierenden werden nebst der Gesamtzahl aller Studierenden auch Neueintritte ausgewiesen und bei den Abschlüssen wird an den FH/PH zwischen Bachelor und Master und bei den UH zwischen Grundausbildung und vertiefter Ausbildung (Doktorate) unterschieden. Zu den Hochschulpersonal- und Finanzressourcen ist anzumerken, dass alle Werte gerundet sind Die Hochschulpersonalstatistik beruht auf administrativen (Personal-) Daten, die die jeweiligen Hochschulen dem BFS übermitteln, die Kostenstatistik der Hochschulen auf Daten der Kostenrechnung. .
Weitere Informationen zur Hochschulstatistik finden sich auf dem Statistikportal des BFS unter: www.statistik.ch → Statistiken finden → Bildung und Wissenschaft
www.statistik.ch → Statistiken finden → Bildung und Wissenschaft
Hochschulstandorte
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Hochschulstandorte. Dabei ist anzumerken, dass insbesondere die Fachhochschulen aus mehreren Teilschulen zusammengesetzt sind, die sich an verschiedenen Standorten befinden können und von einem oder mehreren Kantonen getragen werden.
