Überblick
Deutlicher Rückgang der Verkehrstoten seit 1970
Verkehrstote nach Verkehrsträger, 2023
Strasse Total | Nur öffentlicher Strassenverkehr | Eisenbahn | Zahnradbahn | Standseilbahn | Luftseilbahn | Öffentliche Personenschiffe |
Zivilluftfahrt | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Autobus | Trolleybus | Tram | |||||||
236 | 2 | 1 | 1 | 10 | 0 | 0 | 0 | 0 | 5 |
Hinweis: Im (seltenen) Fall von Kollisionen zwischen den hier unterschiedenen Verkehrsträgern bzw. -mitteln werden die Opfer doppelt aufgeführt.
Quelle: ASTRA, BFS – Strassenverkehrsunfälle (SVU); BAV – Nationale Ereignisdatenbank; SUST – Flugunfallstatistik
© BFS 2024
Im Jahr 2023 starben in der Schweiz ungefähr 250 Menschen bei Verkehrsunfällen, davon 236 im Strassenverkehr, 10 bei Eisenbahnunfällen und 5 bei Flugunfällen. Bei diesen drei Verkehrsträgern ist die Zahl der Opfer in den letzten Jahrzehnten stark gesunken. Verglichen mit 1970 betrugen die Rückgänge zwischen 86% und 93%.
Das sicherste Landverkehrsmittel in Bezug auf die zurückgelegten Distanzen ist die Eisenbahn: Im Durchschnitt kam es dort in den letzten zehn Jahren (2013 bis 2022) zu einem Todesfall pro 191 Milliarden Personenkilometer (entspricht 4,8 Millionen Erdumrundungen). Ein relativ sicheres Verkehrsmittel ist auch der Personenwagen, wogegen Fahrten mit dem Fahrrad und insbesondere mit dem Motorrad um ein Vielfaches gefährlicher sind. Wird das Todesrisiko jedoch nicht nach gefahrenen Kilometern, sondern nach gefahrener Zeit berechnet, schneidet das Fahrrad deutlich besser ab.


Strassenverkehr
Der Strassenverkehr fordert pro Woche fünf
Menschenleben
Unfälle im Strassenverkehr, 2023
Unfälle mit Personenschaden | Getötete | Schwerverletzte (davon lebensbedrohlich) |
Leichtverletzte |
---|---|---|---|
18 254 | 236 | 4096 (180) | 17 404 |
«Schwerverletzte» weisen schwere, sichtbare Beeinträchtigungen
auf. Eine stationäre ärztliche Versorgung ist notwendig.
«Leichtverletzte» sind nur geringfügig beeinträchtigt; sie
haben beispielsweise oberflächliche Hautverletzungen ohne nennenswerten Blutverlust oder sind in
ihrer Bewegungsfähigkeit leicht eingeschränkt.
Quelle: ASTRA, BFS – Strassenverkehrsunfälle (SVU)
© BFS 2024





Öffentlicher Strassenverkehr
Vier Tote bei Unfällen mit Autobussen, Trams und Trolleybussen
Unfälle im öffentlichen Strassenverkehr, 2023
Unfälle mit Personenschaden | Getötete (davon Fahrgäste) |
Schwerverletzte (davon Fahrgäste) | |
---|---|---|---|
Tram | 46 | 1 (0) | 46 (27) |
Trolleybus | 18 | 1 (0) | 18 (15) |
Autobus | 56 | 2 (0) | 57 (50) |
Als «Schwerverletzte» gelten Personen, deren
Behandlung einen Spitalaufenthalt von mehr als 24 Stunden erfordert. Nebst den Fahrgästen
befinden sich unter den Verunfallten Bedienstete sowie Drittpersonen.
Hinweis: Die Unfälle
und verunfallten Personen des öffentlichen Strassenverkehrs sind im vorangegangenen Kapitel zum
Strassenverkehr ebenfalls enthalten. In der vorliegenden Tabelle werden sie noch separat
ausgewiesen.
Quelle: BAV – Nationale Ereignisdatenbank
© BFS 2024
Schienen- und Seilbahnverkehr
Zehn Tote bei Unfällen auf der Schiene
Unfälle im Schienen- und Seilbahnverkehr, 2023
Unfälle mit Personenschaden | Getötete (davon Fahrgäste) |
Schwerverletzte (davon Fahrgäste) | |
---|---|---|---|
Eisenbahn | 52 | 10 (0) | 43 (8) |
Zahnradbahn | 0 | 0 (0) | 0 (0) |
Standseilbahn | 2 | 0 (0) | 2 (0) |
Luftseilbahn | 3 | 0 (0) | 3 (3) |
Als «Schwerverletzte» gelten Personen, deren
Behandlung einen Spitalaufenthalt von mehr als 24 Stunden erfordert.
Unter den Getöteten
befanden sich 2023 1 Bediensteter sowie 9 Drittpersonen, die beispielsweise auf Bahnübergängen
von einem Zug erfasst wurden. Von den Schwerverletzten waren 11 Fahrgäste, 15 Mitarbeitende der
Verkehrsunternehmen und 22 Dritte.
Suizide bzw. Suizidversuche werden in der Statistik nicht
berücksichtigt. Aufgrund von nachträglich gewonnenen amtlichen Erkenntnissen sind rückwirkende
Anpassungen möglich.
Quelle: BAV – Nationale Ereignisdatenbank
© BFS 2024


Zivilluftfahrt
Fünf Todesopfer bei Flugunfällen in der Schweiz
Unfälle in der Zivilluftfahrt (Schweizer Territorium), 2023
Unfälle mit Personenschaden | Getötete (davon Fluggäste) | Erheblich Verletzte (davon Fluggäste) | Schwere Vorfälle |
---|---|---|---|
3 | 5 (3) | 5 (4) | 12 |
Als «erheblich Verletzte» gelten Personen,
deren Behandlung einen Spitalaufenthalt von mehr als 48 Stunden erfordert.
Als «schwere Vorfälle» gelten Ereignisse, die beinahe zu einem
Flugunfall geführt haben, wie etwa die unbeabsichtigte Annäherung zweier Luftfahrzeuge mit hohem
Kollisionsrisiko (Airprox).
Quelle: SUST – Flugunfallstatistik
© BFS 2024

Weiterführende Informationen
Verkehrsunfälle allgemein: www.transport-stat.admin.ch
Verkehrsunfälle Strasse: www.unfalldaten.ch
Verkehrsunfälle Strasse EU: www.ec.europa.eu/transport
Verkehrsunfälle öffentlicher Verkehr: www.bav.admin.ch
Verkehrsunfälle Zivilluftfahrt: www.sust.admin.ch