
Berufliche Situation von Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung 2020, vier Jahre nach dem Abschluss
Ergebnisse der Erhebung zur höheren Berufsbildung des Prüfungsjahrgangs 2016
Mit dem Abschluss einer höheren Berufsbildung (HBB) gehen deutliche Veränderungen in der beruflichen Situation einher. Im Vergleich zur beruflichen Situation vor Beginn der HBB sind Absolventinnen und Absolventen deutlich häufiger in einer Führungsfunktion oder selbstständigerwerbend. Vor allem Absolventinnen und Absolventen mit einem Diplom einer höheren Fachschule treten darüber hinaus sehr häufig einen neuen Beruf an.
Nach dem ersten Jahr nach dem Abschluss sind weniger berufliche Veränderungen zu beobachten. So nimmt der Anteil Angestellter mit Führungsfunktion sowie der Anteil Selbstständiger zwar weiter zu, die Veränderungen sind jedoch geringer als direkt nach dem Abschluss.
Die retrospektive Beurteilung der HBB-Ausbildung ist vier Jahre nach dem Abschluss überwiegend positiv und hat sich seit dem Abschluss nur leicht verändert. Ausserdem geben die Absolventinnen und Absolventen vier Jahre nach dem Abschluss etwas häufiger an, ihre beruflichen Ziele erreicht zu haben, als ein Jahr nach dem Abschluss.
Die vorliegende Publikation behandelt die berufliche Situation von Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung (HBB), die 2016 ihren Abschluss gemacht haben. Zur HBB gehören die Diplomstudiengänge an den höheren Fachschulen (Diplom HF), sowie die Abschlüsse, die mit einer eidgenössischen Prüfung erlangt werden: Mit der Berufsprüfung wird ein eidgenössischer Fachausweis (EF) erworben, mit der höheren Fachprüfung ein eidgenössisches Diplom (ED).
Erhebung zur höheren Berufsbildung (eHBB)
Die Abschlusskohorte 2016 der höheren Berufsbildung wurde im Rahmen der eHBB zwei Mal zu ihrer beruflichen Situation befragt. Beide Befragungen werden für die vorliegende Publikation herangezogen. Insgesamt wurden 24 718 Absolventinnen und Absolventen eingeladen, an der Befragung teilzunehmen.
Erstbefragung 2017
Die Erstbefragung liefert Resultate zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten in der Berufslaufbahn der Absolventinnen und Absolventen:
– Vor Beginn der HBB: Dieser Zeitpunkt liegt ca. ein halbes Jahr vor Beginn der HBB.
– Ein Jahr nach Abschluss der HBB: Dieser Zeitpunkt bezieht sich auf den Erhebungszeitpunkt der Erstbefragung. Da die Befragung im Herbst 2017 stattfand, liegt dieser Zeitpunkt ca. ein Jahr nach dem Abschluss.
An der Erstbefragung haben 13 825 Absolventinnen und Absolventen teilgenommen.
Zweitbefragung 2021
Die Zweitbefragung wurde im Frühjahr 2021 durchgeführt. Die Fragen zur Erwerbstätigkeit beziehen sich jedoch alle auf Dezember 2020. Dieser Zeitpunkt wird entsprechend als vier Jahre nach dem Abschluss bezeichnet.
An der Zweitbefragung haben 10 993 Absolventinnen und Absolventen teilgenommen.
Personen, die eine Ausbildung im Bereich der HBB absolvieren, sind schon vor Beginn ihrer Ausbildung im Berufsleben integriert. Mit der HBB spezialisieren sie sich häufig in ihrem Berufsfeld oder bereiten sich auf eine Führungsfunktion oder eine selbstständige Erwerbstätigkeit vor. Letzteres ist vor allem bei den ED der Fall.
Der Fokus dieser Publikation ist auf die berufliche Situation im Dezember 2020 gerichtet, also etwas mehr als vier Jahre nach dem Abschluss der HBB. Im Vordergrund stehen die Veränderungen, die nach dem ersten Jahr nach dem Abschluss eingetreten sind.
Absolventinnen und Absolventen der eidgenössischen Prüfungen verbleiben häufig im angestammten Unternehmen
Zu den Zielen der höheren Berufsbildung gehört die Spezialisierung im Berufsgebiet sowie die Ausbildung von Führungskräften. www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/hbb.htmlwww.sbfi.admin.ch R Bildung R Höhere Berufsbildung vgl. www.sbfi.admin.ch R Bildung R Höhere Berufsbildung Sie richtet sich an Personen mit einer beruflichen Grundbildung und setzt häufig mehrjährige Berufserfahrung voraus. Die Ausbildung der Abschlusskohorte 2016 wurde zudem in ca. drei Viertel der Fälle von einem Arbeitgeber entweder finanziell oder auf eine andere Art (z. B. die Gewährung zusätzlicher Urlaubstage) unterstützt. Diese Unterstützung kann an Bedingungen von Seiten des Arbeitgebers geknüpft sein, die einen Verbleib im Unternehmen begünstigen, wo die neu erlangten Kompetenzen eingesetzt werden können. Solche Bedingungen betreffen insgesamt 28% der HF-, 51% der EF- sowie 54% der ED-Absolventinnen und -Absolventen (vgl. G10).
Zeitpunkt des Unternehmenseintritts
Der Zeitpunkt des Unternehmenseintritts gibt den Zeitpunkt wieder, zu dem die Absolventinnen und Absolventen in das Unternehmen eingetreten sind, in dem sie vier Jahre nach dem Abschluss erwerbstätig waren. Für Selbstständigerwerbende bezieht sich der Zeitpunkt auf den Beginn ihrer selbstständigen Erwerbstätigkeit. Es werden drei Kategorien ausgewiesen:
– Eintritt vor dem Abschluss: Der Unternehmenseintritt erfolgte vor dem dritten Monat vor der Abschlussprüfung im Jahr 2016.
– Eintritt innerhalb des ersten Jahres nach dem Abschluss: Der Unternehmenseintritt erfolgte zwischen dem dritten Monat vor der Abschlussprüfung im Jahr 2016 und der Erstbefragung im Herbst 2017.
– Eintritt zwischen einem und vier Jahren nach dem Abschluss: Der Unternehmenseintritt erfolgte zwischen der Erstbefragung im Herbst 2017 und Dezember 2020.
Der enge Bezug zwischen der HBB und der Erwerbstätigkeit wird sichtbar, wenn der Zeitpunkt des Unternehmenseintritts betrachtet wird (vgl. G1). Mehr als die Hälfte der Absolventinnen und Absolventen einer eidg. Prüfung (EF und ED) sind schon vor ihrem Abschluss im Jahr 2016 in das Unternehmen eingetreten, in dem sie auch im Dezember 2020 noch aktiv waren. Bei den HF liegt dieser Anteil mit einem Drittel deutlich tiefer.

Dabei zeigt sich, dass ein höherer Anteil Absolventinnen und Absolventen noch in ihrem angestammten Unternehmen aktiv sind, wenn der Arbeitgeber die HBB-Ausbildung unterstützt und im Gegenzug Rückzahlungsvereinbarungen ausgehandelt hat (HF: 52%; EF: 59%; ED: 57%). Die meisten Vereinbarungen umfassen einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren nach dem Abschluss vgl. BFS 2019, S. 40 und sind somit zum Beobachtungszeitpunkt vier Jahre nach dem Abschluss nicht mehr in Kraft.
Der deutlich geringere Anteil HF-Absolventinnen und -Absolventen, die auch vier Jahre nach Abschluss noch im gleichen Unternehmen tätig sind wie vor dem Abschluss, weist auf grössere berufliche Veränderungen hin, die mit einer HF-Ausbildung einhergehen. vgl. BFS 2019, S. 33 Bei der Betrachtung des Zeitpunkts des Unternehmenseintritts fällt denn auch auf, dass mit 23% deutlich mehr HF-Absolventinnen und -Absolventen unmittelbar nach dem Abschluss ins Unternehmen eingetreten sind, in dem sie auch vier Jahre nach dem Abschluss noch tätig sind, als Absolventinnen und Absolventen mit EF oder ED (je 12%).
Der Anteil Unternehmenseintritte seit der Erstbefragung 2017, also rund einem Jahr nach dem Abschluss, variiert verhältnismässig weniger stark zwischen den Abschlussarten (HF: 45%; EF: 36%; ED: 33%). Unter der Annahme, dass ein Unternehmenswechsel einen Gradmesser für berufliche Veränderungen darstellt, bedeutet dieses Resultat, dass sich die beruflichen Veränderungen in der Zeit zwischen einem Jahr und vier Jahren nach dem Abschluss weniger stark zwischen den Abschlussarten unterscheiden.
Der Anteil Angestellte mit Führungsfunktion nimmt leicht zu
Viele HBB-Ausbildungen richten sich an zukünftige Führungskräfte. Schon ein Jahr nach dem Abschluss kann im Vergleich zur Situation vor Beginn der HBB eine deutliche Zunahme des Anteils Angestellter mit Führungsfunktion festgestellt werden (vgl. G2). Die Veränderungen, die sich seither ergeben haben, sind im Vergleich dazu gering: Bei den Diplomen HF kann eine Zunahme von 33% ein Jahr nach Abschluss auf 38% vier Jahre nach Abschluss beobachtet werden, bei den EF von 44% auf 47%. Während ein grosser Teil der HBB-Absolventinnen und -Absolventen also nach dem Abschluss in eine Führungsfunktion wechseln kann, bleiben die Veränderungen in den folgenden Jahren relativ gering.

Starke Unterschiede zwischen
den Bildungsfeldern
Viele HBB-Ausbildungen bereiten gezielt auf ein Berufsfeld vor. Zu diesen können auch Kaderberufe gehören. Auf Ebene der Bildungsfelder Die Bildungsfelder sind in Tabelle T3 aufgelistet. ergeben sich deshalb, abhängig vom Anteil Ausbildungen, die auf Kaderberufe ausgerichtet sind, deutliche Unterschiede im Anteil der Angestellten mit Führungsfunktion (vgl. G3 sowie T1). Bei den HF-Absolventinnen und -Absolventen reicht der Anteil Führungskräfte von 73% in «Architektur und Baugewerbe» bis zu 19% in «Verkehrsdienstleistungen». Bei EF- und ED-Absolventinnen und -Absolventen ist eine ähnliche Spannweite zu beobachten: Im EF-Bildungsfeld «Verarbeitendes Gewerbe und Bergbau» (72%) sowie im ED-Bildungsfeld «Management und Verwaltung» (80%) bilden Angestellte mit Führungsfunktion die Mehrheit. Nur eine Minderheit befindet sich jedoch im EF-Bildungsfeld «Sicherheitsdienstleistungen» (23%) sowie im ED-Bildungsfeld «Gesundheit, ohne Humanmedizin und Pflegepersonal» (15%) in einer Führungsfunktion.

Frauen sind weniger häufig in Führungsfunktionen zu finden
Der Anteil Frauen unterscheidet sich stark zwischen den einzelnen Bildungsfeldern. Um abzuschätzen, ob sich der Anteil Angestellter mit Führungsfunktion zwischen Absolventinnen und Absolventen unterscheidet, müssen deshalb auch die Bildungsfelder in die Betrachtung einbezogen werden. In den meisten Bildungsfeldern sind beim Anteil Angestellter mit Führungsfunktion deutliche Unterschiede zu beobachten (vgl. G4). Für EF belaufen sich die Anteile bei den Frauen vier Jahre nach dem Abschluss in allen hier ausgewiesenen Bildungsfeldern zwischen 10 bis 20 Prozentpunkte unter denjenigen der Männer. Einzig im Bildungsfeld «Pädagogik» ist der Unterschied nicht signifikant. Diese Beobachtung gilt ebenfalls für die ED und auch bei den HF-Diplomen belaufen sich die Unterschiede bei den meisten Bildungsfeldern auf 15 bis 20 Prozentpunkte. Im Bildungsfeld «Sozialwesen» gibt es hingegen keine Unterschiede zwischen dem Anteil von Absolventinnen und Absolventen mit einer Führungsfunktion. Im Gesundheitsbereich sind Absolventinnen um ca. 10 Prozentpunkte weniger häufig in Führungspositionen als Absolventen, wobei dieses Resultat mit einer erhöhten statistischen Unsicherheit verbunden ist.
Die Unterschiede zwischen Frauen und Männern sind schon für den Zeitpunkt vor Beginn der HBB sichtbar. Sie sind jedoch in den meisten in Grafik G3 präsentierten Fällen etwas weniger ausgeprägt als nach Abschluss der HBB.

Führungsfunktionen finden sich häufiger
im angestammten Unternehmen
Bei HF- und EF Absolventinnen und Absolventen, die schon länger im Unternehmen tätig sind, ist der Anteil Angestellter mit Führungsfunktion höher (vgl. G5). Erfolgte der Unternehmenseintritt vor dem HBB-Abschluss, sind rund die Hälfte der Absolventinnen und Absolventen mit HF-Diplom oder EF mit Führungsfunktion angestellt. Der Anteil liegt tiefer, wenn der Unternehmenseintritt später als ein Jahr nach dem HBB-Abschluss erfolgte (HF: 32%; EF: 40%).

Bei den Absolventinnen und Absolventen mit ED, die im Durchschnitt älter sind und schon eine längere Berufs- und Bildungslaufbahn hinter sich haben vgl. BFS 2019 , sind Führungsfunktionen in den neuen Unternehmen ebenso häufig zu finden wie in den angestammten Unternehmen.
Selbstständige Erwerbstätigkeiten sind weit verbreitet
18% der ED-Absolventinnen und -Absolventen sind vier Jahre nach dem HBB-Abschluss selbstständigerwerbend (vgl. G6). Der Anteil ist damit zwischen einem Jahr und vier Jahren nach dem Abschluss noch einmal um ca. 5 Prozentpunkte angestiegen und liegt deutlich über dem Anteil Selbstständigerwerbender mit HF- oder EF-Abschluss (HF: 3%; EF: 5%).

Der Anteil Selbstständigerwerbender variiert dabei stark nach Bildungsfeld (vgl. T1). Zwei Drittel der ED-Absolventinnen und -Absolventen in «Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Tiermedizin» sowie «Gesundheitswesen, ohne Humanmedizin und Pflegepersonal» sind selbstständigerwerbend. Auch in den anderen Bildungsfeldern liegt der Anteil Selbstständigerwerbender bei den ED-Absolventinnen und -Absolventen über dem Anteil bei den Absolventinnen und Absolventen mit EF oder HF-Diplom.
Frauen sind häufiger selbstständigerwerbend als Männer (vgl. G6). Dieser Unterschied ist auf das Bildungsfeld «Gesundheitswesen, ohne Humanmedizin und Pflegepersonal» zurückzuführen, in dem drei Viertel der Abschlüsse an Frauen vergeben werden. Schliesst man dieses Bildungsfeld aus den Betrachtungen aus, ist der Anteil Selbstständigerwerbender bei Frauen und Männern gleich gross.
Berufswechsel
Um die beruflichen Veränderungen, die mit der HBB einhergehen, genauer untersuchen zu können, werden die zu den unterschiedlichen Zeitpunkten ausgeübten Berufe miteinander verglichen. Viele HBB-Absolventinnen und -Absolventen absolvieren die Ausbildung berufsbegleitend und werden dabei von ihrem Arbeitgeber unterstützt. Ein Ziel der HBB ist die fachliche Spezialisierung, die den Absolventinnen und Absolventen das Ausführen komplexerer Tätigkeiten im angestammten Beruf ermöglichen. In diesem Fall ist kein Berufswechsel nach dem Abschluss zu erwarten. Andererseits kann eine HBB den beruflichen Wechsel unterstützen. Berufliche Wechsel sind insbesondere dort zu erwarten, wo eine Berufsausübung nur mit abgeschlossener HBB möglich ist oder wo die HBB-Ausbildung keine langjährige Berufserfahrung im Bereich voraussetzt und eher einer beruflichen Neuorientierung dient. Darunter fallen Berufe ohne dazugehörige berufliche Grundbildung auf Niveau des eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses wie zum Beispiel Polizist/in bei den eidgenössischen Prüfungen oder Sozialpädagogik bei den höheren Fachschulen. Ausbildungen, die generalistischer ausgerichtet sind und sich auch an ein berufsfremdes Publikum richten, sind bei den HF weiter verbreitet als bei den EF und ED, wo sie häufig auf Fachleute mit mehrjähriger Berufserfahrung zugeschnitten sind.
In Grafik G7 wird der Beruf, der vor der Aufnahme der HBB ausgeübt wurde, sowohl mit dem Beruf ein Jahr nach der HBB als auch vier Jahre nach der HBB verglichen. Ein Jahr nach dem Abschluss fällt auf, dass Absolventinnen und Absolventen mit EF oder ED sehr häufig noch im gleichen Beruf tätig waren wie vor der HBB (EF: 57%; ED: 64%), während HF-Absolventinnen und -Absolventen lediglich zu einem Drittel noch den gleichen Beruf ausgeübt haben.

Bei einer Ausweitung des Betrachtungshorizonts auf bis zu vier Jahre nach dem Abschluss werden auch bei den EF und ED deutliche berufliche Veränderungen sichtbar. Im Vergleich zur Situation vor dem Beginn der HBB haben vier Jahre nach dem Abschluss nur noch 36% der EF-Absolventinnen und -Absolventen den gleichen Beruf, ein Jahr nach Abschluss waren es mit 57% deutlich mehr. Auch bei den ED liegt der Anteil Absolventinnen und Absolventen, die vier Jahre nach Abschluss noch im gleichen Beruf tätig sind wie vor Beginn der HBB, ca. 20 Prozentpunkte tiefer als ein Jahr nach dem Abschluss (45% gegenüber 64%). Bei den HF fallen die Unterschiede zwischen diesen beiden Betrachtungszeitpunkten weniger stark aus.
Berufswechsel
Für die Betrachtung des Berufswechsels wird die Schweizer Berufsnomenklatur CH-ISCO-19 verwendet. Dabei wird für jede Person festgehalten, in welcher Beziehung ihr Beruf zu einem bestimmten Zeitpunkt zum Beruf im Ausgangszeitpunkt steht. Es werden vier Fälle unterschieden:
– Verbleib im Beruf: Zu beiden Zeitpunkten in derselben Berufsgruppe
– Naher Beruf: Zu beiden Zeitpunkten in derselben Berufshauptgruppe, jedoch nicht in derselben Berufsgruppe
– Berufswechsel: Unterschiedlichen Berufshauptgruppen
– Anderes: Nicht erwerbstätig zu beiden oder einem der beiden Zeitpunkten
Die Auswertung des Berufswechsels zwischen einem Jahr nach Abschluss und vier Jahren nach Abschluss, der hier nicht dargestellt ist, zeigt deutlich geringere Unterschiede zwischen den Abschlussarten. Dies weist darauf hin, dass der höhere Anteil an Berufswechseln bei HF-Absolventinnen und -Absolventen, der vor allem zwischen dem Zeitpunkt vor der Ausbildung und einem Jahr nach dem Abschluss zu beobachten ist, mit ihrer Ausbildung zusammenhängt und widerspiegelt den Befund von oben, dass sich der Anteil Unternehmenseintritte in den Jahren seit der Erstbefragung 2017 nicht mehr stark zwischen den Abschlussarten unterscheidet.
Berufswechsel hängt stark vom Ausbildungsinhalt ab
Berufswechsel sind in einigen Bildungsfeldern deutlich häufiger zu beobachten als in anderen (vgl. T2). Bei den HF üben vier Jahre nach dem Abschluss drei von vier Absolventinnen und Absolventen der Bildungsfelder «Verarbeitendes Gewerbe und Bergbau» und «Pflegepersonal» einen anderen Beruf aus als noch vor Beginn der HBB und nur ca. 10% verblieben im angestammten Beruf.
Mit 34% wechselten unterdurchschnittlich viele HF-Absolventinnen und -Absolventen in «Architektur und Baugewerbe» den Beruf, mehr als die Hälfte ist auch vier Jahre nach Abschluss noch im gleichen Beruf aktiv.
Bei den EF und ED sind die Unterschiede etwas weniger markant. Mit gut einem Viertel verbleiben Absolventinnen und Absolventen in «Sozialwesen» unterdurchschnittlich oft im gleichen Beruf tätig. Mit einer Ausbildung in «Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Tiermedizin» hingegen ist seltener ein Berufswechsel verbunden: Beinahe 70% sind vier Jahre nach dem Abschluss im gleichen Beruf tätig wie vor der HBB.
Auch vier Jahre nach dem Abschluss
wird die HBB überwiegend positiv beurteilt
Die retrospektive Bewertung der absolvierten Ausbildung hat sich über die Zeit nur leicht verändert. Aus G8 wird ersichtlich, dass auch vier Jahre nach dem Abschluss 84% (HF) bis 93% (ED) der Absolventinnen und Absolventen die gleiche Ausbildung wählen würden, wenn sie noch einmal die Wahl hätten. Im Vergleich zur Beurteilung ein Jahr nach dem Abschluss blieb die Bewertung in der gleichen Grössenordnung.

Die Mehrheit der Absolventinnen
und Absolventen geben an, ihre beruflichen Ziele erreicht zu haben
Auch bei der Frage, ob die beruflichen Ziele erreicht worden sind, sind nur leichte Unterschiede zwischen der Beurteilung ein Jahr nach dem Abschluss und vier Jahre nach dem Abschluss auszumachen (vgl. G9). Vier Jahre nach dem Abschluss liegt der Anteil Absolventinnen und Absolventen, die angegeben haben, ihre beruflichen Ziele eher (Code «3») oder «voll und ganz» (Code «4») erreicht zu haben, zwischen 75% (HF) und 85% (ED).

Zusammenfassung
Mit der HBB-Ausbildung sind deutliche Veränderungen in der beruflichen Situation verbunden. Dies zeigt sich an der Übernahme von Führungsfunktionen, am Anteil selbstständiger Erwerbstätigkeiten und auch beim Wechsel des ausgeübten Berufs. Die Veränderungen, die sich in den Jahren nach dem ersten Jahr nach Abschluss der HBB einstellen, sind im Vergleich dazu deutlich geringer. Dies unterstreicht die wichtige Rolle, die die HBB im Berufsleben der Absolventinnen und Absolventen spielt.
Literaturverzeichnis
BFS (2019): Die Ausbildungssituation der Kandidatinnen und Kandidaten der höheren Berufsbildung. Ergebnisse der Erhebung zur höheren Berufsbildung 2017. Bundesamt für Statistik, Neuchâtel.
Anteil Angestellte mit Führungsfunktion und Selbstständigerwerbende vor Beginn der HBB,
ein Jahr und vier Jahre nach Abschluss der HBB
HBB-Absolventinnen und -Absolventen, Prüfungsjahrgang 2016
T1
Diplom höhere Fachschule (HF) | Eidg. Fachausweis (EF) | Eidg. Diplom (ED) | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
vor HBB | 1 Jahr nach Abschluss | 4 Jahre nach Abschluss | vor HBB | 1 Jahr nach Abschluss | 4 Jahre nach Abschluss | vor HBB | 1 Jahr nach Abschluss | 4 Jahre nach Abschluss | ||||||||||
% | +/– | % | +/– | % | +/– | % | +/– | % | +/– | % | +/– | % | +/– | % | +/– | % | +/– | |
Diplom höhere Fachschule (HF) | Eidg. Fachausweis (EF) | Eidg. Diplom (ED) | ||||||||||||||||
vor HBB | 1 Jahr nach Abschluss | 4 Jahre nach Abschluss | vor HBB | 1 Jahr nach Abschluss | 4 Jahre nach Abschluss | vor HBB | 1 Jahr nach Abschluss | 4 Jahre nach Abschluss | ||||||||||
% | +/– | % | +/– | % | +/– | % | +/– | % | +/– | % | +/– | % | +/– | % | +/– | % | +/– | |
Total | 13,8 | 0,8 | 32,9 | 1,0 | 38,3 | 1,3 | 29,0 | 0,7 | 44,1 | 0,7 | 47,1 | 0,9 | 47,6 | 1,5 | 62,4 | 1,5 | 63,1 | 1,8 |
Pädagogik | 31,5 | 11,7 | 47,1 | 12,6 | ** | ** | 39,5 | 3,1 | 44,9 | 3,1 | 45,4 | 3,9 | 58,6 | 8,3 | 58,6 | 8,3 | 65,3 | 9,9 |
Geisteswissenschaften, Künste und Sozialwissenschaften |
13,4 | 4,3 | 25,9 | 5,8 | 25,1 | 7,4 | 25,3 | 6,7 | 42,6 | 7,7 | 36,6 | 9,4 | 26,2 | 7,0 | 36,9 | 7,6 | 29,7 | 8,4 |
Informatik und Kommunikationstechnologie | 13,1 | 2,9 | 31,6 | 4,0 | 36,6 | 5,0 | 18,1 | 5,0 | 32,9 | 6,2 | 35,6 | 7,6 | ** | ** | ** | ** | ** | ** |
Verarbeitendes Gewerbe und Bergbau | 20,0 | 5,4 | 51,0 | 7,0 | 49,5 | 9,5 | 32,4 | 5,1 | 73,9 | 5,0 | 72,4 | 6,7 | 51,5 | 11,4 | 48,5 | 11,7 | 55,4 | 14,1 |
Architektur und Baugewerbe | 29,8 | 3,9 | 69,2 | 4,0 | 72,9 | 4,8 | 41,6 | 3,3 | 62,7 | 3,2 | 64,4 | 4,1 | 52,9 | 5,5 | 64,8 | 5,2 | 70,9 | 6,0 |
Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Tiermedizin |
12,3 | 8,1 | 35,4 | 11,6 | 39,1 | 14,7 | 29,0 | 4,3 | 40,7 | 4,6 | 41,5 | 5,8 | 19,2 | 4,5 | 17,8 | 4,3 | 18,1 | 5,2 |
Sozialwesen | 8,9 | 1,8 | 26,3 | 2,7 | 30,5 | 3,7 | 58,4 | 4,7 | 67,2 | 4,5 | 58,7 | 6,1 | 40,2 | 7,5 | 51,4 | 7,7 | 62,3 | 9,8 |
Persönliche Dienstleistungen | 13,2 | 3,0 | 50,5 | 4,3 | 42,5 | 5,3 | 39,3 | 2,6 | 53,7 | 2,7 | 52,0 | 3,3 | 71,7 | 5,8 | 75,4 | 5,6 | 68,5 | 7,0 |
Sicherheitsdienstleistungen | ** | ** | ** | ** | ** | ** | 27,2 | 2,1 | 17,7 | 1,7 | 23,5 | 2,5 | 57,6 | 8,1 | 69,5 | 7,5 | 61,4 | 9,7 |
Verkehrsdienstleistungen | 13,4 | 8,4 | 7,9 | 5,8 | 19,3 | 10,9 | 21,3 | 5,6 | 40,1 | 6,9 | 57,5 | 8,9 | ** | ** | ** | ** | ** | ** |
Rechnungswesen, Marketing und Sekretariatsarbeit |
19,5 | 8,9 | 40,1 | 11,2 | 39,5 | 13,6 | 15,8 | 1,7 | 37,9 | 2,3 | 45,1 | 2,9 | 33,1 | 3,6 | 72,2 | 3,3 | 76,7 | 3,8 |
Finanz-, Bank- und Versicherungswesen | 16,8 | 4,3 | 42,2 | 5,9 | 52,3 | 7,0 | 18,9 | 2,1 | 33,4 | 2,7 | 38,4 | 3,3 | 51,9 | 7,8 | 64,0 | 7,4 | 65,6 | 10,3 |
Management und Verwaltung | 20,8 | 2,3 | 41,7 | 3,0 | 45,8 | 3,7 | 29,0 | 1,5 | 44,0 | 1,7 | 45,2 | 2,2 | 54,5 | 7,0 | 71,7 | 6,3 | 80,4 | 6,9 |
Gross- und Einzelhandel | ** | ** | ** | ** | ** | ** | 28,8 | 1,8 | 46,2 | 2,1 | 50,3 | 2,6 | 65,4 | 3,6 | 77,0 | 3,2 | 77,3 | 3,9 |
Verfahrenstechnik und Umweltschutztechnologien | 20,4 | 3,5 | 49,4 | 4,4 | 57,1 | 5,5 | 51,1 | 13,2 | 70,3 | 11,5 | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** |
Elektrizität und Maschinenbau | 12,9 | 2,2 | 38,3 | 3,3 | 39,6 | 4,2 | 28,3 | 1,9 | 57,8 | 2,1 | 63,3 | 2,7 | 59,3 | 3,7 | 80,2 | 3,1 | 78,4 | 4,0 |
Gesundheit, ohne Humanmedizin und Pflegepersonal |
7,4 | 2,0 | 10,9 | 2,4 | 19,9 | 3,8 | 16,1 | 4,6 | 22,5 | 5,3 | 23,5 | 6,7 | 17,6 | 4,2 | 16,0 | 4,0 | 15,5 | 4,7 |
Pflegepersonal | 3,8 | 0,9 | 9,3 | 1,5 | 21,5 | 2,6 | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... |
Total | 1,1 | 0,2 | 2,0 | 0,3 | 2,7 | 0,5 | 2,3 | 0,2 | 4,0 | 0,3 | 5,4 | 0,5 | 7,0 | 0,8 | 13,1 | 1,0 | 17,8 | 1,5 |
Pädagogik | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | ** | ** | 6,2 | 1,5 | 16,5 | 2,4 | 20,1 | 3,6 | 27,8 | 7,4 | 29,6 | 7,6 | 21,8 | 9,0 |
Geisteswissenschaften, Künste und Sozialwissenschaften |
8,4 | 3,3 | 18,6 | 5,0 | 23,2 | 7,3 | 4,7 | 2,9 | 6,0 | 3,3 | 5,2 | 4,2 | 21,3 | 6,0 | 34,6 | 7,2 | 42,7 | 9,4 |
Informatik und Kommunikationstechnologie | 1,1 | 0,9 | 1,4 | 1,0 | 1,1 | 1,2 | 0,0 | 0,0 | 1,1 | 1,6 | 4,8 | 4,3 | ** | ** | ** | ** | ** | ** |
Verarbeitendes Gewerbe und Bergbau | 1,1 | 1,4 | 5,2 | 3,0 | 11,7 | 6,1 | 0,0 | 0,0 | 2,1 | 1,5 | 6,6 | 3,6 | 2,9 | 3,6 | 9,7 | 6,9 | 18,2 | 11,0 |
Architektur und Baugewerbe | 1,7 | 1,1 | 3,7 | 1,6 | 3,5 | 2,0 | 2,7 | 1,0 | 4,5 | 1,3 | 4,8 | 1,8 | 3,8 | 2,2 | 11,6 | 3,5 | 17,8 | 5,0 |
Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Tiermedizin |
9,7 | 7,6 | 20,2 | 9,5 | 27,4 | 13,9 | 13,2 | 3,2 | 22,0 | 3,8 | 33,4 | 5,7 | 20,7 | 4,6 | 47,4 | 5,7 | 65,6 | 6,8 |
Sozialwesen | 0,0 | 0,0 | 0,6 | 0,5 | 1,0 | 0,9 | 3,7 | 1,6 | 6,9 | 2,2 | 8,4 | 3,1 | 0,0 | 0,0 | 3,6 | 2,9 | 0,0 | 0,0 |
Persönliche Dienstleistungen | 1,1 | 0,9 | 1,6 | 1,1 | 6,2 | 3,0 | 4,1 | 1,0 | 7,2 | 1,3 | 7,7 | 1,9 | 4,4 | 2,6 | 6,7 | 3,3 | 11,8 | 5,1 |
Sicherheitsdienstleistungen | ** | ** | ** | ** | ** | ** | 2,2 | 0,6 | 1,9 | 0,6 | 2,0 | 0,8 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 2,1 | 2,5 |
Verkehrsdienstleistungen | 3,0 | 3,7 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 2,2 | 1,8 | 1,2 | 1,4 | 0,0 | 0,0 | ** | ** | ** | ** | ** | ** |
Rechnungswesen, Marketing und Sekretariatsarbeit |
2,6 | 3,3 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,6 | 0,3 | 1,9 | 0,6 | 3,1 | 1,0 | 2,0 | 0,9 | 2,7 | 1,1 | 5,1 | 2,0 |
Finanz-, Bank- und Versicherungswesen | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 1,9 | 2,0 | 0,4 | 0,3 | 0,4 | 0,3 | 0,7 | 0,6 | 3,1 | 2,4 | 2,9 | 2,3 | 2,9 | 4,2 |
Management und Verwaltung | 0,6 | 0,4 | 1,2 | 0,7 | 1,9 | 1,2 | 0,7 | 0,3 | 1,3 | 0,4 | 2,3 | 0,7 | 4,6 | 3,1 | 3,2 | 2,7 | 5,3 | 3,8 |
Gross- und Einzelhandel | ** | ** | ** | ** | ** | ** | 1,8 | 0,5 | 2,6 | 0,6 | 2,6 | 0,8 | 1,2 | 0,8 | 1,3 | 0,9 | 3,4 | 1,6 |
Verfahrenstechnik und Umweltschutztechnologien | 0,4 | 0,6 | 1,4 | 1,0 | 1,3 | 1,2 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** |
Elektrizität und Maschinenbau | 0,0 | 0,0 | 1,2 | 0,7 | 1,7 | 1,1 | 1,2 | 0,4 | 2,2 | 0,6 | 4,0 | 1,2 | 0,4 | 0,4 | 3,7 | 1,4 | 7,7 | 2,7 |
Gesundheit, ohne Humanmedizin und Pflegepersonal |
1,0 | 0,7 | 2,5 | 1,1 | 0,6 | 0,6 | 11,0 | 3,6 | 13,8 | 4,0 | 24,2 | 6,8 | 35,6 | 5,3 | 64,4 | 5,2 | 65,4 | 6,4 |
Pflegepersonal | 1,3 | 0,5 | 0,5 | 0,4 | 0,6 | 0,5 | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... |
Quelle: BFS – Erhebung zur höheren Berufsbildung
© BFS 2022
Berufswechsel zwischen dem Zeitpunkt vor Beginn der HBB und vier Jahren nach Abschluss der HBB,
nach Bildungsfeld
HBB-Absolventinnen und -Absolventen, Prüfungsjahrgang 2016
T 2
Verbleib im Beruf | Naher Beruf | Berufswechsel | Anderes | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
% | +/– | % | +/– | % | +/– | % | +/– | |
Diplom höhere Fachschule (HF) | ||||||||
Total | 22,8 | 1,1 | 5,2 | 0,6 | 59,2 | 1,4 | 12,8 | 1,0 |
Pädagogik | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** |
Geisteswissenschaften, Künste und Sozialwissenschaften | 18,3 | 6,1 | 9,5 | 4,8 | 41,5 | 8,0 | 30,7 | 8,0 |
Informatik und Kommunikationstechnologie | 36,3 | 5,0 | 6,3 | 2,5 | 37,9 | 5,0 | 19,4 | 4,9 |
Verarbeitendes Gewerbe und Bergbau | 11,7 | 5,7 | 0,0 | 0,0 | 75,1 | 8,1 | 13,2 | 6,7 |
Architektur und Baugewerbe | 56,8 | 5,4 | 6,6 | 2,6 | 34,0 | 5,2 | 2,6 | 1,8 |
Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Tiermedizin | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** |
Sozialwesen | 19,5 | 3,1 | 2,9 | 1,3 | 64,7 | 3,9 | 12,8 | 2,9 |
Persönliche Dienstleistungen | 10,2 | 3,0 | 5,5 | 2,2 | 59,3 | 5,4 | 25,1 | 5,1 |
Sicherheitsdienstleistungen | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** |
Verkehrsdienstleistungen | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** |
Rechnungswesen, Marketing und Sekretariatsarbeit | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** |
Finanz-, Bank- und Versicherungswesen | 36,8 | 6,7 | 7,7 | 3,6 | 51,9 | 7,0 | 3,6 | 2,7 |
Management und Verwaltung | 22,7 | 3,1 | 11,3 | 2,4 | 61,7 | 3,7 | 4,3 | 1,7 |
Gross- und Einzelhandel | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** |
Verfahrenstechnik und Umweltschutztechnologien | 20,6 | 4,5 | 4,7 | 2,2 | 67,7 | 5,2 | 7,0 | 3,1 |
Elektrizität und Maschinenbau | 18,3 | 3,3 | 4,2 | 1,6 | 67,7 | 4,2 | 9,7 | 3,2 |
Gesundheit, ohne Humanmedizin und Pflegepersonal | 31,0 | 4,4 | 5,8 | 2,2 | 39,9 | 4,8 | 23,2 | 4,4 |
Pflegepersonal | 10,2 | 1,9 | 2,1 | 0,8 | 73,6 | 2,8 | 14,1 | 2,3 |
Eidg. Fachausweis (EF) | ||||||||
Total | 36,0 | 0,9 | 6,6 | 0,5 | 51,7 | 0,9 | 5,7 | 0,5 |
Pädagogik | 36,8 | 3,8 | 16,8 | 2,9 | 38,0 | 3,9 | 8,4 | 2,5 |
Geisteswissenschaften, Künste und Sozialwissenschaften | 57,8 | 9,7 | 1,3 | 1,6 | 34,3 | 9,3 | 6,5 | 5,8 |
Informatik und Kommunikationstechnologie | 52,1 | 8,1 | 5,2 | 4,0 | 40,1 | 7,9 | 2,5 | 2,8 |
Verarbeitendes Gewerbe und Bergbau | 27,1 | 6,6 | 5,0 | 2,9 | 64,8 | 7,0 | 3,1 | 2,6 |
Architektur und Baugewerbe | 47,4 | 4,4 | 3,5 | 1,6 | 46,1 | 4,4 | 3,1 | 1,6 |
Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Tiermedizin | 66,9 | 5,7 | 1,2 | 1,3 | 26,9 | 5,3 | 4,9 | 2,6 |
Sozialwesen | 24,9 | 5,3 | 12,0 | 4,4 | 52,7 | 6,3 | 10,4 | 4,0 |
Persönliche Dienstleistungen | 42,3 | 3,3 | 5,9 | 1,5 | 41,8 | 3,3 | 10,0 | 2,3 |
Sicherheitsdienstleistungen | 31,3 | 2,8 | 6,6 | 1,5 | 53,9 | 3,0 | 8,2 | 1,8 |
Verkehrsdienstleistungen | 34,5 | 8,4 | 14,5 | 6,3 | 47,4 | 9,0 | 3,6 | 3,9 |
Rechnungswesen, Marketing und Sekretariatsarbeit | 26,5 | 2,6 | 3,6 | 1,1 | 62,2 | 2,9 | 7,8 | 1,7 |
Finanz-, Bank- und Versicherungswesen | 40,6 | 3,4 | 8,1 | 1,8 | 48,6 | 3,5 | 2,8 | 1,2 |
Management und Verwaltung | 25,2 | 1,8 | 8,1 | 1,2 | 61,9 | 2,1 | 4,8 | 1,0 |
Gross- und Einzelhandel | 41,3 | 2,5 | 5,6 | 1,1 | 48,6 | 2,6 | 4,6 | 1,2 |
Verfahrenstechnik und Umweltschutztechnologien | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** |
Elektrizität und Maschinenbau | 37,7 | 2,8 | 5,8 | 1,3 | 53,6 | 2,9 | 2,9 | 1,0 |
Gesundheit, ohne Humanmedizin und Pflegepersonal | 50,2 | 8,4 | 5,4 | 3,8 | 35,4 | 8,0 | 9,0 | 5,1 |
Eidg. Diplom (ED) | ||||||||
Total | 44,9 | 1,9 | 9,4 | 1,1 | 41,5 | 1,9 | 4,3 | 0,8 |
Pädagogik | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** |
Geisteswissenschaften, Künste und Sozialwissenschaften | 35,7 | 9,0 | 13,9 | 6,3 | 45,0 | 9,6 | 5,4 | 4,3 |
Informatik und Kommunikationstechnologie | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** |
Verarbeitendes Gewerbe und Bergbau | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** |
Architektur und Baugewerbe | 44,4 | 6,6 | 3,7 | 2,7 | 48,3 | 6,6 | 3,6 | 2,6 |
Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Tiermedizin | 69,5 | 6,7 | 1,0 | 1,5 | 29,5 | 6,6 | 0,0 | 0,0 |
Sozialwesen | 25,6 | 8,5 | 17,6 | 7,4 | 48,7 | 9,9 | 8,2 | 5,6 |
Persönliche Dienstleistungen | 45,3 | 7,4 | 12,0 | 4,7 | 38,7 | 7,1 | 4,0 | 3,2 |
Sicherheitsdienstleistungen | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** |
Verkehrsdienstleistungen | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** |
Rechnungswesen, Marketing und Sekretariatsarbeit | 45,3 | 4,5 | 7,8 | 2,7 | 38,4 | 4,4 | 8,5 | 2,7 |
Finanz-, Bank- und Versicherungswesen | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** |
Management und Verwaltung | 33,5 | 8,5 | 17,5 | 7,0 | 47,3 | 9,2 | 1,7 | 2,0 |
Gross- und Einzelhandel | 40,7 | 4,4 | 16,1 | 3,3 | 38,9 | 4,4 | 4,2 | 2,1 |
Verfahrenstechnik und Umweltschutztechnologien | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** | ** |
Elektrizität und Maschinenbau | 36,8 | 4,8 | 7,5 | 2,6 | 54,7 | 5,0 | 1,0 | 1,0 |
Gesundheit, ohne Humanmedizin und Pflegepersonal | 48,5 | 7,3 | 11,0 | 4,7 | 31,0 | 6,6 | 9,5 | 4,2 |
Quelle: BFS – Erhebung zur höheren Berufsbildung
© BFS 2022
HBB-Ausbildungen mit den meisten Absolvent/innen pro Bildungsfeld
Prüfungsjahrgang 2016
T 3
Bildungsfeld | Diplom höhere Fachschule (HF) | Eidg. Fachausweis (EF) | Eidg. Diplom (ED) |
---|---|---|---|
Pädagogik | Erwachsenenbildung HF (38/38) | Ausbilder/in EF (491/667) | Sportartenschulleiter/in ED (87/98) |
Geisteswissenschaften, Künste und Sozialwissenschaften |
Kommunikationsdesign HF (118/249) |
Betriebsfachmann/-frau Druck- und Verpackungstechnologie EF (36/140) |
Berater/-in im psychosozialen Bereich ED (67/110) |
Recht | ** | ... | ... |
Informatik und Kommunikationstechnologie | Wirtschaftsinformatik HF (295/583) |
Wirtschaftsinformatiker/in EF (102/192) |
** |
Verarbeitendes Gewerbe und Bergbau | Holztechnik HF (77/181) |
Projektleiter/in Schreinerei EF (118/249) |
Schreinermeister/in ED (36/61) |
Architektur und Baugewerbe | Bauführung HF (250/555) | Bau-Polier/in EF (148/788) | Bauleiter/in Hochbau ED (64/231) |
Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Tiermedizin |
Agrotechnik HF (73/75) |
Betriebsleiter/in Landwirtschaft EF (184/443) |
Meisterlandwirt/in (164/223) |
Sozialwesen | Sozialpädagogik HF (538/906) |
Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen EF (109/220) |
Arbeitsagoge/-agogin ED (39/83) |
Persönliche Dienstleistungen |
Hotellerie und Gastronomie HF (339/607) |
Hauswart/in EF (238/1164) | Küchenchef/in ED (37/147) |
Sicherheitsdienstleistungen | Zollverwaltung HF (25/25) | Polizist/in EF (741/1480) | Polizist/in ED (45/78) |
Verkehrsdienstleistungen | Verkehrspilot/in HF (54/70) | Disponent/in Transport und Logistik EF (79/145) | ** |
Rechnungswesen, Marketing und Sekretariatsarbeit |
Marketingmanagement HF (73/73) | Fachmann/-frau im Finanz- und Rechnungswesen EF (568/1349) | Wirtschaftsprüfer/in ED (196/523) |
Finanz-, Bank- und Versicherungswesen | Bankwirtschaft HF (189/273) | Sozialversicherungs-Fachmann/-frau EF (479/856) | Finanzanalytiker/in und Vermögensverwalter/in ED (47/124) |
Management und Verwaltung | Betriebswirtschaft HF (937/937) | HR-Fachmann/-frau EF (909/2421) | ** |
Gross- und Einzelhandel | ** | Verkaufsfachmann/-frau EF (350/1752) | Verkaufsleiter/in ED (141/356) |
Biologie, Umwelt und Chemie | ... | Fischereiaufseher/in EF (35/35) | ... |
Verfahrenstechnik und Umweltschutztechnologien | Unternehmensprozesse HF (475/622) | ** | ** |
Elektrizität und Maschinenbau | Maschinenbau HF (351/767) | Elektro-Sicherheitsberater/in EF (264/1674) | Elektroinstallateur/in ED (155/368) |
Gesundheit, ohne Humanmedizin und Pflegepersonal |
Biomedizinische Analytik HF (152/512) | Medizinische/r Masseur/in EF (71/175) | Naturheilpraktiker/in ED (101/176) |
Pflegepersonal | Pflege HF (1549/1672) | ... | ... |
... keine Beobachtung
** Zellhäufigkeit < 25
Anmerkung: Die erste Zahl in der Klammer gibt die Anzahl Absolvent/innen an, die 2016 die angegebene Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. Die zweite Zahl in der Klammer gibt
die Anzahl Absolvent/innen im Bildungsfeld an. Es werden nur Personen berücksichtigt, die zur Teilnahme an der eHBB aufgefordert wurden.
Lesebeispiel: Von den 2421 Absolventinnen und Absolventen, die 2016 einen EF im Bildungsfeld «Management und Verwaltung» erhalten haben, haben 909 den Titel «HR-Fachmann/-frau EF» erworben.
Quelle: BFS – Erhebung zur höheren Berufsbildung
© BFS 2022
