1 Das Wichtigste in Kürze

Prägendes Ereignis an den Börsenmärkten war 2018 die Talfahrt der Aktienkurse im letzten Quartal des Jahres. Als Folge davon verringerte sich die Bilanzsumme der Schweizer Pensionskassen per Ende Jahr um 2,1% auf 876 Milliarden Franken (Grafik G1.1). Durch den starken Rückgang des Aktienanteils von 30,9% auf 27,9% waren Ende 2018 die Obligationen mit 31,4% erneut die grösste Anlagekategorie, gefolgt von den Aktien mit 27,9% und den Immobilien mit 20,3%.

Das Nettoergebnis der Vermögensanlagen aller ­Schweizer Pensionskassen stand 2018 mit 25 Milliarden Franken im Minus. Ein Teil des Verlustes wurde durch die Auflösung von Wertschwankungsreserven in Höhe von 40% abgefedert, die globale Unterdeckung erhöhte sich um 20%. Ende 2018 verfügten die Schweizer Pensionskassen somit über weniger Reserven und wiesen eine höhere Unterdeckung auf als 2017. Den Grossteil dieser Unterdeckung verzeichneten weiterhin die öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen mit Staatsgarantie.

Der Konzentrationsprozess setzte sich weiter fort: Mehr aktive Versicherte verteilten sich auf weniger Vorsorgeeinrichtungen. 2018 entfielen insgesamt 4 245 569 Versicherte auf 1562 Pensions­kassen (Tabelle T1.1). Die meisten Einrichtungen waren privatrechtlich organisiert und wendeten für die Risikodeckung das autonome oder teilautonome Modell an. Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen sind gewachsen und auch ihre Bedeutung in der Schweizer Pensionskassenlandschaft hat zugenommen.

Auf Seite der Versicherten sind die reglementarischen Leistungen und die Zahl ihrer Bezügerinnen und Bezüger weiter gestiegen. Insgesamt richteten die Pensionskassen Altersrenten in der Gesamthöhe von 23 Milliarden Franken an 798 554 Personen aus. Dies entspricht einem Jahresbetrag von durchschnittlich 28 947 Franken. Einige Versicherte liessen sich bei ihrer Pensionierung im Jahr 2018 das Altersguthaben ganz oder teilweise als Kapital auszahlen. Sie bezogen insgesamt 8 Milliarden Franken. Ihr durchschnittlicher (Teil-)Kapitalbezug lag somit bei 189 751 Franken.

Diese Publikation ist wie folgt aufgebaut: Kapitel 2 enthält Einzelheiten zu den strukturellen Angaben und zum Konzen­tra­tionsprozess. Kapitel 3 präsentiert die Aktiven und insbesondere die verschiedenen Anlagekategorien. Die Passiven und die ­technischen Parameter wie der technische Zinssatz werden in ­Kapitel 4 dargelegt. Kapitel 5 erläutert die Betriebsrechnung, hauptsächlich die Beiträge und den Aufwand wie die Verwaltungs­kosten. In Kapitel 6 sind die verschiedenen Leistungen und ihre Bezügerinnen und Bezüger im Detail beschrieben und in Kapitel 7 finden sich Erläuterungen zur Erhebung und zum entsprechenden Konzept. Ein Glossar und ein Abkürzungsverzeichnis ­schliessen diese Publikation der kommentierten Ergebnisse der ­Pensionskassenstatistik 2018 ab.

Vorsorgeeinrichtungen (VE), aktive Versicherte, Leistungsbezüger/innen und Leistungen, 2018T1.1

VE nach Risikodeckung
und Verwaltungsform
Anzahl VE Aktive ­Versicherte Renten1 Reglementarische Kapitalleistungen Austrittsleistungen2
Bezüger/innen Jahresbetrag in Mio. Fr. Bezüger/innen Jahresbetrag in Mio. Fr. Bezüger/innen Jahresbetrag in Mio. Fr.
Total 1 562 4 245 569 1 164 168 29 184 48 142 8 868 833 097 46 126
 davon Sammel-, Gemeinschaftseinrichtungen 240 3 050 352 640 338 14 130 35 142 5 895 669 776 32 987
Autonome VE 296 1 648 461 708 238 20 593 19 122 3 266 225 747 13 953
 davon Sammel-, Gemeinschaftseinrichtungen 53 913 420 314 218 8 985 10 843 1 578 145 521 6 385
Autonome VE3 299 656 683 120 283 2 867 6 846 1 051 134 918 5 359
 davon Sammel-, Gemeinschaftseinrichtungen 39 470 652 63 534 1 237 4 967 588 91 051 3 030
Teilautonome VE4 676 845 982 144 518 2 955 8 443 1 683 186 307 9 033
 davon Sammel-, Gemeinschaftseinrichtungen 93 615 635 81 163 1 348 6 138 1 042 152 103 6 255
Teilautonome VE5 186 66 581 9 626 177 960 385 11 032 1 165
 davon Sammel-, Gemeinschaftseinrichtungen 21 39 995 4 440 80 629 269 7 684 871
Kollektive VE 99 1 027 391 181 502 2 592 12 751 2 482 275 056 16 615
 davon Sammel-, Gemeinschaftseinrichtungen 34 1 010 650 176 983 2 480 12 565 2 418 273 417 16 446
Spareinrichtungen 6 471 1 20 1 37 1

1 bei Alter, Tod und Invalidität; per Abschlussdatum
2 inklusive Vorbezüge
3 mit Excess-of-Loss- bzw. Stop-Loss-Versicherung
4 Sicherstellung der Altersrenten durch die VE, Deckung mindestens eines der Risiken Tod oder Invalidität durch eine Versicherungsgesellschaft
5 Bildung des Sparkapitals durch die VE, Deckung der übrigen Risiken durch eine Versicherungsgesellschaft

Quelle: BFS – Pensionskassenstatistik 2018

© BFS 2020