Arbeit und Erwerb

Erwerbstätige nach Erwerbsstatus 1

Ständige Wohnbevölkerung, in 1000

2. Quartal 2016 2017
Total 4 592 4 641
Selbständige 609 596
Mitarbeitende Familienmitglieder 92 97
Arbeitnehmende 3 681 3 741
Lehrlinge 211 207

1 Soziologische Definition


© BFS 2018

Erwerbstätige nach Aufenthaltsstatus und Geschlecht, in 1000

2.Quartal 1991 2000 2005 2010 2015 2017
Total 4 042 4 014 4 126 4 477 4 885 5 010
Schweizer/innen 3 014 3 069 3 094 3 268 3 398 3 452
Ausländer/innen 1 028 944 1 032 1 209 1 487 1 557
Niedergelassene 534 569 557 584 687 724
Aufenthalter/innen 172 175 228 337 433 445
Saisonniers 1 85 25
Grenzgänger/innen 183 140 176 228 295 314
Kurzaufenthalter/innen 21 20 53 42 46 44
Übrige Ausländer/innen 34 15 18 17 26 30
Männer 2 370 2 265 2 284 2 472 2 659 2 733
Frauen 1 672 1 749 1 842 2 006 2 226 2 276

1 Saisonarbeiterbewilligungen werden seit dem 1.6.2002 nicht mehr ausgestellt


© BFS 2018

Zwischen 2012 und 2017 hat die Zahl der erwerbstätigen Frauen stärker zugenommen als jene der erwerbstätigen Männer (+8,3% auf 2,276 Millionen gegenüber +7% auf 2,738 Millionen). Die Teilzeiterwerbstätigkeit nimmt ebenfalls seit vielen Jahren an Bedeutung zu. Im Jahr 2017 arbeiteten 59% der Frauen Teilzeit (2012: 58,2%). Bei den Männern waren es 17,6%, doch auch bei ihnen hat die Teilzeiterwerbstätigkeit zugenommen (+3,1 Prozentpunkte gegenüber 2012). Die Zunahme der Erwerbsbeteiligung der Frauen und der Teilzeiterwerbstätigkeit ist auf die Tertiärisierung der Wirtschaft zurückzuführen: 86,5% der erwerbstätigen Frauen arbeiteten 2017 im tertiären Sektor (Männer: 66,8%) und die Teilzeiterwerbstätigkeit findet hauptsächlich im Dienstleistungssektor statt (9 von 10 Teilzeitstellen).

Ausländische Arbeitskräfte

Ein wichtiger Faktor auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt sind die ausländischen Arbeitskräfte. Ihr Anteil liegt seit den 1960er Jahren bei über 20% und betrug 2016 30,8%. Besonderes Gewicht haben die Ausländerinnen und Ausländer im Industriesektor (2016: 38,5%; Dienstleistungssektor: 29,4%).

Im Jahr 2016 waren 78,6% der ausländischen Erwerbstätigen Staatsangehörige eines EU- oder EFTA-Landes. Zwei Drittel der ständigen Wohnbevölkerung aus der EU stammen aus Deutschland (24,2%), Italien (20,8%) und Portugal (20,8%).

Erwerbslosenquote 1 nach Grossregion und weiteren Merkmalen

2. Quartal 2005 2010 2015 2016 2017
Schweiz 4,4 4,6 4,4 4,6 4,4
Genferseeregion 6,5 7,0 6,7 7,6 8,0
Espace Mittelland 4,0 4,6 3,7 4,1 3,6
Nordwestschweiz 4,1 4,7 3,8 4,4 4,0
Zürich 4,2 4,0 4,3 3,5 3,4
Ostschweiz 3,8 3,7 3,7 3,9 3,4
Zentralschweiz 2,9 3,1 3,4 3,2 2,5
Tessin 6,1 5,2 6,5 6,7 6,8
Männer 3,9 4,3 4,3 4,5 4,0
Frauen 5,1 5,1 4,6 4,8 4,8
Schweizer 3,2 3,5 3,1 3,3 3,1
Ausländer 8,9 8,5 8,2 8,2 7,9
15–24 Jahre 8,8 7,5 6,9 6,9 6,9
25–39 Jahre 4,4 5,2 4,8 4,8 4,7
40–54 Jahre 3,3 3,8 3,9 4,3 4,0
55–64 Jahre 3,7 3,4 3,5 4,1 3,7

1 Erwerbslosenquote gem, ILO


© BFS 2018

Beteiligung an Freiwilligenarbeit 2016

in % der ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren

Total Informell Institutionalisiert
Total 42,7 31,7 19,5
Männer 41,4 28,4 21,7
Frauen 44,0 34,9 17,4

© BFS 2018

Monatlicher Bruttolohn 1 nach Grossregionen, Gesamtwirtschaft 2014

Median, in Franken

Berufliche Stellung 2
Total a b c d
Schweiz 6 427 10 238 8 202 6 873 5 856
Genferseeregion (VD, VS, GE) 6 497 10 833 8 598 6 949 5 899
Espace Mittelland (BE, FR, SO, NE, JU) 6 358 9 629 7 533 6 892 5 937
Nordwestschweiz (BS, BL, AG) 6 578 10 455 8 667 7 269 5 975
Zurich (ZH) 6 810 11 482 9 260 7 460 5 988
Ostschweiz (GL, SH, AR, AI, SG, GR, TG) 6 027 8 653 7 333 6 200 5 537
Zentralschweiz (LU, UR, SZ, OW, NW, ZG) 6 352 9 618 7 706 6 507 5 850
Tessin (TI) 5 485 8 666 6 400 5 707 5 136

© BFS 2018

Monatlicher Bruttolohn 1, privater und öffentlicher Sektor 2014

Median, in Franken

Kompetenzniveau 3
Total e f g h
Gesamtwirtschaft 6 427 4 952 5 460 6 924 8 650
Privater Sektor 6 189 4 900 5 369 6 771 8 482
Öffentlicher Sektor 7 665 5 598 6 485 7 428 9 034

1 Standardisierter Monatslohn: Vollzeitäquivalent basierend auf 4 1/3 Wochen à 40 Arbeitsstunden
2 Berufliche Stellung
a = Oberstes, oberes und mittleres Kader
b = Unteres Kader
c = Unterstes Kader
d = Ohne Kaderfunktion
3 Kompetenzniveau
e = Einfache Tätigkeiten körperlicher oder handwerklicher Art
f = Praktische Tätigkeiten wie Verkauf, Pflege, Datenverarbeitung und Administration, Bedienen von Maschinen und elektronischen Geräten, Sicherheitsdienst, Fahrdienst
g = Komplexe praktische Tätigkeiten welche ein grosses Wissen in einem Spezialgebiet voraussetzen
h = Tätigkeiten mit komplexer Problemlösung und Entscheidungsfindung, welche ein grosses Fakten- und theoretisches Wissen in einem Spezialgebiet voraussetzen


© BFS 2018

Entwicklung der Reallöhne

Index 1939 = 100

1980 1990 2000 2010 2015 2016
Total 254 272 279 298 315 319
Männer 241 257 264 280 296 299
Frauen 279 302 311 336 357 361

© BFS 2018