Wirtschaft und öffentliche Finanzen

Bezeichnung Informationsfeld Aktivitäten Federführung Regionalisierung Finanzierung
Gesamtwirtschaftliche Daten Berechnung und Verbreitung der wichtigsten makro­ökonomischen Aggregate (insbesondere BIP und ­Kapitalstock) und der statistischen Informationen über die Produktivität, die Fremdenverkehrsbilanz und das Satellitenkonto Tourismus. Volkswirtschaftiche ­Gesamtrechnung BFS CH, GR, K Bund
Kapitalstock BFS CH Bund
Finanzierungsrechnung SNB CH SNB/Bund
Input-Output-Tabellen BFS CH Bund
Fremdenverkehrsbilanz BFS CH Bund
Messung der ­Arbeitsproduktivität BFS CH, GR (Arbeitsproduktivität nach tatsäch­lichen Arbeitsstunden) Bund
Daten zur Wirtschaftsstruktur Buchhaltungsdaten der Unternehmen Wertschöpfungsstatistik BFS CH Bund
Struktur der Wirtschaft (Wirtschaftszweige, NOGA, ­Beschäftigte) Statistik der Unter­nehmensstruktur ­(Verbreitung) BFS CH, K, A Bund
Entwicklung der Einheiten, Betreibungen und Konkurse Erhebung über die Be­treibungen und Konkurse BFS CH Bund
Bestand, Schliessungen und Überlebensraten der Unternehmen BFS CH Bund
Daten zur Konjunktur In der konjunkturellen Wirtschaftsstatistik werden vier zentrale Wirtschaftsbereiche: Industrie, Baugewerbe, Einzelhandel und andere Dienstleistungen (z.B. Transport, Information und Kommunikation, aber keine finanziellen Dienstleistungen) strukturiert auf der Grundlage der Allgemeinen Systematik der Wirtschaftszweige (NOGA) statistisch erfasst. Sie zielt auf die Beschreibung/Berechnung von:
– der aktuellen Entwicklung der schweizerischen ­Volkswirtschaft– der aktuellen Entwicklung in den verschiedenen ­wirtschaftlichen Sektoren mittels einer Reihe von ­Indikatoren (Konjunkturindikatoren wie Produktion, Umsatz, Zahl der Beschäftigten …)– der qualitativen Einschätzung der aktuellen Geschäfts­lage in den genannten Wirtschafts­bereichen.Somit steht die Aufzeichnung von Konjunkturschwankungen der Schweizer Volkswirtschaft, betrachtet über einen kürzeren Zeitraum (Monate, Quartale, Jahre) im Vordergrund.
Produktions-, Auftrags- und Umsatzstatistik der Industrie (INDPAU) BFS CH Bund
Produktions-, Auftrags- und Umsatzstatistik des Baugewerbes (BAPAU) BFS CH Bund
Detailhandelsumsatz­statistik (DHU) BFS CH Bund
Dienstleistungs-Handelsstatistik (DLU) und E­rweiterung BFS CH Bund
Beschäftigungsstatistik (BESTA) BFS CH, GR,
GE, NE, SG, VD (Stadt ZH)
BUND und ­regionale Kofinanzierung (GE, NE, SG, VD & Stadt ZH)
Daten zur Bautätigkeit Diese Informationen geben Auskunft zur konjunkturellen Entwicklung der Wohnbautätigkeit. Es werden strukturelle und monetäre Daten über die gesamte Bau- und Wohnbautätigkeit und strukturelle Informationen zum Leerwohnungsmarkt bereitgestellt. Jährliche Bau- und Wohnbaustatistik (Bau) BFS CH, K, (G) Bund
Vierteljährliche über die Wohnbautätigkeit (TRIM) BFS CH, K, (G) Bund
Leerwohnungsstatistik (LWZ) BFS CH, K, (G) Bund
Statistiken über die Land- und Forstwirtschaft Die im Bereich der Landwirtschaft erhobenen Daten ­liefern Informationen über die Strukturen der Betriebe (Beschäftigte, Kulturflächen, Tierbestände usw.) und punktuellere Angaben zu besonderen Themenbereichen (Bewässerung, Stallsystem und Diversifizierung usw.). Im Bereich der Forstwirtschaft umfasst die Information die Holznutzung, die Pflanzungen und die Finanzdaten sowie die Ergebnisse der Sägewerke in der Schweiz (Holzeinschnitt, Beschäftigte usw.).Vorbereitung und Verbreitung von Synthesestatistiken und Daten zu Landwirtschaft und Ernährung, um mithilfe von verstreuten statistischen Informationen einen Überblick über diese Bereiche zu vermitteln.
Bereitstellung der Kontensequenzen, der Wirtschafts­aggregate und der Kontextinformationen, mit denen sich die Wirtschaft des Primärsektors der Schweiz in Raum (Kantone) und Zeit und gemäss international ­anerkannten Normen, die mit dem zentralen Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung vereinbar sind, beschreiben lassen. Diese Synthesestatistiken sind eine Quelle für die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen auf nationaler und regionaler Ebene. Sie dienen insbesondere der Steuerung der Land- und Forstwirtschaftspolitik sowie der Regional- und Wirtschaftspolitik des Bundes und der Kantone. Die landwirtschaftliche Gesamtrechnung ist Bestandteil des ­bilateralen Statistikabkommens zwischen der Schweiz und der EU.
Produktion von Basis­daten, Koordination mit den externen Partnern (Eurostat usw.).
Analysen und Synthesen im Bereich Landwirtschaft und Ernährung
BFS CH, K Bund
Gesamtrechnungen und Satellitenkonten des ­Primärsektors BFS CH, K Bund
Preisstatistiken Entwicklung der Preise in mehreren Wirtschaftssek­toren (Verbrauch, Produktion, Importe und Exporte, ­Baugewerbe) und Kaufkraftparitäten. Diese Indikatoren sind für die schweizerische Wirtschafts- und Geldpolitik sowie für die Indexierung und Deflationierung von ­Nomialwerten (Löhnen, Umsatz, AHV-Renten, Alimenten usw.) von zentraler Bedeutung. In bestimmten Sektoren werden auch Preisniveaus veröffentlicht. Landesindex der ­Konsumentenpreise (LIK) BFS CH Bund
Schweizerischer ­Baupreisindex (BAP) BFS CH, GR Bund
Produzenten- und Importpreisindex (PPI/IPI) BFS CH Bund
Internationale Kaufkraftparitäten (KKP) BFS CH Bund
Krankenversicherungsprämien-Index (KVPI) BFS CH Bund
Harmonisierter Ver­braucherpreisindex (HVPI) BFS CH Bund
Projekt Revision 2020 Landesindex der ­Konsumentenpreise BFS Bund
Projekt Revision 2020 Produzenten- und Importpreisindex BFS Bund
Projekt Revision 2020 Baupreisindex BFS Bund
Preisstatistiken Entwicklung der Preise in mehreren Wirtschaftssek­toren (Verbrauch, Produktion, Importe und Exporte, ­Baugewerbe) und Kaufkraftparitäten. Diese Indikatoren sind für die schweizerische Wirtschafts- und Geldpolitik sowie für die Indexierung und Deflationierung von ­Nomialwerten (Löhnen, Umsatz, AHV-Renten, Alimenten usw.) von zentraler Bedeutung. In bestimmten Sektoren werden auch Preisniveaus veröffentlicht. Projekt Immobilien­preisindex BFS Bund
Tourismus Die Statistiken im Tourismusbereich liefern regelmässig Informationen über das Angebot und die Nachfrage der Tourismusbetriebe in der Schweiz (Hotellerie und Para­hotellerie) und über die Reisen der Schweizer Wohn­bevölkerung im In- und Ausland. Sie geben anhand der drei Kerngrössen – touristische Nachfrage (entspricht dem touristischen Gesamtkonsum), touristische ­Wertschöpfung und touristische Beschäftigung –
auch Aufschluss über die monetären Aspekte dieses Wirtschaftssektors.

Die Daten dienen als Grundlage für die Erarbeitung von politischen Strategien im Tourismusbereich. Sie werden auch von den Kantonen und den Tourismusverbänden verwendet. Die Statistiken über das Angebot und die Nachfrage sind Bestandteil des bilateralen Statistik­abkommens zwischen der Schweiz und der EU.
Beherbergungsstatistik BFS CH, GR, K, (G) Bund, ­Drittmittel
Parahotelleriestatistik BFS CH, GR Bund
Reiseverhalten BFS CH Bund
Fremdenverkehrsbilanz BFS CH Bund
Satellitenkonto Tourismus BFS CH Bund
Arbeitsmarkt Es handelt sich um Informationen zu sämtlichen ­monetären Fragen, die direkt mit dem Schweizer Arbeitsmarkt zusammenhängen. Die untersuchten ­Bereiche reichen vom Lohnniveau (LSE) über die Lohnentwicklung (SLI), die Arbeitskosten (Ako) und die ­Komponenten der Entlöhnungssysteme bis hin zu den Erwerbseinkommen und den im Rahmen der Gesamt­arbeitsverträge (GAV) festgelegten Arbeitsbedingungen und Lohnabschlüssen. Diese Informationspalette ergibt ein objektives Indikatorensystem zur Entlöhnung und den Arbeitsbedingungen, auf das sich die sozioökonomischen Akteure im Rahmen der jährlichen Lohnverhandlungen oder zur allgemeinen Einschätzung der Lohnpolitik auf der Stufe der Wirtschaftszweige stützen. Die daraus berechneten Lohnniveaus werden unter anderem für die Berechnung der IV-Renten sowie für die Anpassung der AHV-Renten verwendet (Mischindex). Sie dienen den tripartiten Kommissionen des Bundes und der Kantone zudem als Referenzwerte für ihre Arbeiten zu den Auswirkungen der Personenfreizügigkeit auf den Schweizer Arbeitsmarkt. Schweizerische ­Lohnstrukturerhebung (LSE) BFS CH, GR, K, G Bund und möglicher Aufbau in den Kantonen und den Gemeinden
Arbeitskostenstatistik BFS CH, GR Bund
Register der Gesamt­arbeitsverträge BFS CH Bund
Erhebung über die gesamtarbeits­vertraglichen ­Lohnabschlüsse BFS CH Bund
Erhebung der Gesamt­arbeitsverträge in der Schweiz BFS CH Bund
Erhebung zu den kollek­tiven Arbeitsstreitigkeiten in der Schweiz BFS CH Bund
Schweizerischer Lohn­index (SLI) BFS CH Bund
Lohnstandard Schweiz (ELM-CH) BFS CH Bund
Pensionskassen Vermittelt einen Überblick über den Stand und die ­Entwicklung der beruflichen Vorsorge (öffentliche und private Vorsorgeeinrichtungen) in der Schweiz. Pensionskassenstatistik BFS CH Bund
Öffentliche Finanzen Aufgabe der Statistik der öffentlichen Haushalte und ­Sozialversicherungen der Schweiz (Finanzstatistik) ist eine transparente Darstellung der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage des staatlichen Sektors der Schweiz. Sie liefert eine konsolidierte und harmonisierte Finanzberichterstattung von Bund, Kantonen, Gemeinden und öffentlichen Sozialversicherungen auf der Basis der Rechnungslegungsmodelle des Bundes und der Kantone (NRM, HRM2 usw.), die auch internationale Ver­gleiche ermöglichen.

Die Steuerstatistiken geben Auskunft über die Fiskal­einnahmen des Bundes. Als Datenquellen dienen ihr die Grundlagen der Steuerveranlagung der natürlichen und der juristischen Personen, die Abrechnungen der steuerpflichtigen Betriebe (indirekte Steuern) sowie die Steuergesetze (für die Bemessungsgrundlage, Abzüge, Tarife) und die Steuerfüsse.
Statistik der öffentlichen Finanzen der Schweiz ­(Finanzstatistik) EFV CH, K, G Bund
Quartalsdaten zu den nichtfinanziellen Staatskonten EFV CH Bund
Quartalsdaten zu den nichtfinanziellen und ­finanziellen Staatskonten EFV CH Bund
Statistik der Staats­einnahmen EFV CH, K, G Bund
Statistik der Schulden
des öffentlichen Sektors
EFV CH, K, G Bund
Gebührenindex EFV CH, K, G Bund
Steuerausschöpfungs­index EFV CH, K Bund
Prognosemodelle zu
den Staatsfinanzen
EFV CH Bund
Bestimmung der Staatsschulden und des Staatsdefizits gemäss den Maastrichter Kriterien EFV CH, K, G Bund
Mineralölsteuerstatistik EFV CH Bund
Ressourcenpotenzial NFA ESTV CH, K Bund
Entwicklungshilfe EFV CH Bund
Steuerbelastung in
der Schweiz
ESTV CH, K, G Bund
MWST-Statistik ESTV CH Bund
Statistik der direkten ­Bundessteuer ESTV CH, K, G Bund
Vermögensstatistik ESTV CH, K Bund
Wirtschaftliche ­Beziehungen zum ­Ausland Die erhobenen Daten ermöglichen, ein Bild der finan­ziellen und nichtfinanziellen Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Ausland zu zeichnen (Fluss- und ­Bestandesgrössen). Zahlungsbilanz SNB CH SNB
Auslandvermögen SNB CH SNB
Direktinvestitionen SNB CH SNB
Bankenstatistiken Die erhobenen statistischen Daten liefern insbesondere Informationen über die Bilanzen (Aktiven, Passiven), die derivaten Finanzinstrumente, die Treuhandgeschäfte und die Erfolgsrechnungen der Institutionen, die der SNB im Rahmen ihrer Aufgabe zur Beobachtung der Entwicklung auf den Finanzmärkten unterstellt sind. Bankenstatistik SNB CH SNB
Konjunkturumfragen Konjunkturumfragen erfassen regelmäsig die Einschätzungen und Planungen der Unternehmen. Damit lassen sich zeitnah Änderungen im Konjunkturverlauf und ­Behinderungsfaktoren für die Geschäftstätigkeit der ­Privatwirschaft erkennen. Dies hilft den Akteuren bei der Bewertung möglicher Massnahmen und bei den eigenen Planungen. Um diesem Zweck gerecht werden zu ­können ist eine möglichst hohe Erfassungsfrequenz (monatlich) notwendig. Eine längerfristige periodische Erhebung ist notwendig, um Zeitreihenanalysen und Prognosemodelle anwenden zu können. Da die Befragungen zu einem wesentlichen Teil international harmonisiert sind, können Ländervergleiche vorgenommen werden. Konjunkturumfragen KOF CH, GR, ­ausgewählte K Verschiedene Finan­zierungs­quellen der KOF
Investitionsumfragen Investitionsumfragen erfassen regelmäsig die Einschätzungen und Investitionsplanungen der Unternehmen. Damit lassen sich zeitnah Änderungen im Konjunkturverlauf und Behinderungsfaktoren für die Geschäfts­tätigkeit der Privatwirschaft erkennen. Dies hilft den ­Akteuren bei der Bewertung möglicher Massnahmen und bei den eigenen Planungen. Eine längerfristige periodische Erhebung ist notwendig, um Zeitreihenanalysen und Prognosemodelle anwenden zu können. Da die ­Befragungen zu einem wesentlichen Teil international harmonisiert sind, können Ländervergleiche vorge­nommen werden. Investitionsumfragen KOF CH Verschiedene Finan­zierungs­quellen der KOF
Innovationsumfragen Befragungen zu Umfang und Art der Innovationsaktivitäten sowie Behinderungsfaktoren sind eine Informationsquelle zum Monitoring und zur Analyse des Innovationsprozesses. Dies hilft der Wirtschaftspolitik mögliche Problemfelder frühzeitig zu erkennen. Die Befragungen sind international standardisiert und ermöglichen ausführliche Ländervergleiche. Die Erhebungen werden im 2–3 jährigen Rhythmus durchgeführt, um Veränderungen über die Zeit zu erkennen. Ad-hoc Erhebungen sind daher kein adequater Ersatz. Innovationsumfragen KOF CH SECO
Landwirtschaft Die Indikatoren für eine nachhaltige Landwirtschaft messen die Zielerreichung der Agrarpolitik anhand der Nachhaltigkeitsdimensionen Ökonomie, Soziales und Ökologie. Sie dienen als Grundlage insbesondere für die Beurteilung der Auswirkungen der Agrarpolitik und die Vorbereitung von Bundesbeschlüssen zum Zahlungsrahmen Landwirtschaft. Die zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten wertet einerseits betriebswirtschaftliche Kennzahlen (Umsatz, Kosten, Einkommen) bei einer Zufallsstichprobe von Landwirtschaftsbetrieben aus und betreibt anderseits ein Panel von Referenzbetrieben, welche vertiefte ­Kosten- und Betriebszweiganalysen ermöglicht. Das Prognosemodell SWISSland dient dazu, die Folgen von agrarpolitischen Massnahmen, die Wirkungen von internen und externen Markteinflüssen sowie andere Faktoren des schweizerischen Agrarsektors abzu­schätzen. SWISSland und die zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten sind wichtige Instrumente der ­Politikberatung. Im Rahmen des Vollzugs der Agrarpolitik werden für die Administration der Direktzahlungen Daten auf Land­wirtschaftsbetrieben erhoben, welche sowohl als Basis für die Oberkontrolle, das Monitoring und die Evaluation agrarpolitischer Massnahmen als auch für die öffent­liche Statistik dienen. Indikatoren für eine ­nachhaltige Landwirtschaft BLW CH, teilweise R (Tal, Hügel, Berg) Bund
Buchhaltungsdaten von Landwirtschaftsbetrieben BLW CH, R (Tal, Hügel, Berg) Bund
Prognose- und ­Simulationsmodell für die Landwirtschaft (SWISSland) BLW CH, R (Tal, Hügel, Berg) Bund
Landwirtschaftliche ­Produktion; Lagerver­änderungsstatistik BLW CH Bund
Statistik der Direkt­zahlungsdaten BLW CH, R (Tal, Hügel, Berg), K Bund
Vierteljährliche Umfrage der Konsumenten­stimmung In den Monaten Januar, April, Juli, Oktober werden im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) ca. 1’200 zufällig ausgewählte Personen nach ihrer ­subjektiven Einschätzung der Wirtschaftslage, ihrer ­persönlichen finanziellen Lage, der Preisentwicklung, der Sicherheit der Arbeitsplätze usw. befragt (11 Fragen werden regelmässig gestellt und die Antworten daraus in Form for Indizes veröffentlicht, sowie einen Sammelindex). Die Befragungen werden durch das Markt­forschungsinstitut DemoScope durchgeführt Veröffentlichung seit 1972 von Indizes (11 + Sammelindex), die die Antworten auf standar­disierte Fragen wider­spiegeln. Die Indizes (nicht saisonbereinigt) werden mit Standard­intervallen veröffentlicht. Seco CH Bund
Aussenhandelsstatistik Statistik über den Warenverkehr über die Grenze. Aussenhandel nach ­Waren und Ländern (Menge, Wert und Zoll­ertrag) EZV CH Bund
Aussenhandel nach Verkehrszweigen, Waren, Ländern und Übertritts­gebieten (Menge und Wert) EZV CH Bund
Aussenhandelsindex ­(nominal, Mittelwert, real): Basisreihe, arbeitstag­bereinigt, saisonbereinigt, glatte Komponente EZV CH Bund
Aussenhandel nach ­Rechnungswährung EZV CH Bund
Aussenhandel nach ­Firmenmerkmalen EZV CH Bund
Mineralölsteuerstatistik Statistik über den Verkehr mit Waren,
die der ­Mineralölsteuer unterliegen.
Quartalsweise (laufendes Jahr/prov. Angaben):
– Versteuerte Mengen
– Nettoerträge Jährlich (zwei Vorjahre + ­Zeitreihen):
– Versteuerte Mengen
– Nettoerträge
– Steuerbegünsti­gungen – Lieferungen von Flugtreibstoff – Steuerfreie Lieferungen nach Samnaun – Auslagerungen ab Inlandraffinerien – Versteuerungen von Treibstoffen aus ­erneuerbaren Roh­stoffen
EZV CH Bund
Transitstatistik Statistik über den Transit von Waren durch die Schweiz Transit der Waren nach Menge, aufgeschlüsselt nach Produktegruppen, Land, Verkehrszweigen und Übertrittszonen EZV CH Bund
Schweiz. Forststatistik (Testbetriebsnetz, TBN) Das forstwirtschaftliche Testbetriebsnetz (TBN) ist eine Stichprobenerhebung, welche 160 öffentliche Forst­betriebe aus den Forstzonen Jura, Mittelland, Voralpen und Alpen umfasst. Ziel der Erhebung ist es, die wirtschaftliche Situation dieser Forstbetriebe detailliert ­abzubilden und daraus Schlussfolgerungen für die ­Gesamtbranche zu ziehen. Schweiz. Forststatistik (Testbetriebsnetz, TBN) BAFU CH; Waldzonen Bund
Industrieholzerhebung Die Industrieholzerhebung ist eine schweizweite Er­hebung bei allen Industrieholzverarbeitern (Holzplattenwerke, Papier/Kartonfabriken). Erfasst wird der jährliche Verbrauch an Industrieholz in m3. Da die Anzahl der ­Betriebe sehr beschränkt ist, sind die Daten firmen­spezifisch und dadurch besondern vertraulich zu be­handeln. Seit gem. CO2 Gesetz auch Holz und Holz­produkte als CO2 Senkenleistungen anerkannt und auf dem ­Kompensationsmarkt gehandelt werden können, ­werden diese Daten auch hierfür benötigt. Industrieholzerhebung BAFU CH; Waldzonen Bund
Jagdstatistik und ­Fischereistatistik Die eidgenössische Jagdstatistik wird jährlich vom Bund erstellt. So können die Entwicklung der Wildtier­bestände, der Abschüsse und des Fallwildes sowie die Ausbreitung von nicht einheimischen Tierarten (Neozoa) in der Schweiz beobachtet werden.
Die Zahlen über Fänge, Jungfischbesatz, verkaufte ­Angelscheine usw. werden auf Bundesebene zusammengezogen und geben Auskunft über Veränderungen im Bereich der Fischerei.
Eidg. Jagdstatistik BAFU CH Bund
Fischereistatistik BAFU CH Bund
Ernährung Die Tiergesundheitsstatistik liefert wichtige Informa­tionen zum aktuellen Tiergesundheitszustand. Er dient als Grundlage zur Überprüfung der aktuellen Massnahmen zur Erhaltung der Tiergesundheit und gibt wichtige Hinweise, wo die Lage zukünftig besser überwacht, ­respektive Krankheiten aktiv bekämpft werden müssen.
Die Tierversuchsstatistik bietet einen guten Überblick über die Anzahl Tiere, die für Tierversuchszwecke genutzt werden und den Schweregrad der jeweiligen Intervention. Tierversuche sind ein sehr emotinelles Thema, bei dem die Öffentlichkeit ständig nach aktuellen Zahlen verlangt.
Tiergesundheitsstatistik BLV CH, K Bund
Tierversuchsstatistik BLV CH, K Bund
Fleischkontrollstatisitk BLV CH, K Bund
Nationale Ernährungs­erhebung BLV CH, GR Bund
Statistiken der landwirtschaftlichen Produktion Statistiken über den Markt, die Preise und die ­landwirtschaftliche Produktion, Futter- und ­Nahrungsmittelbilanzen Markt- und Preiserhebung von landwirtschaftlichen Produktionsmitteln und Produkten Agristat (CH-Bauern­ver­band, SBV) CH Drittmittel, Bund
Statistik und Prognose der tierischen und der pflanzlichen Produktion Agristat (CH-Bauernverband, SBV) CH Drittmittel, Bund
Erstellung der ­Nahrungsmittelbilanz Agristat (CH-Bauernverband, SBV) CH Drittmittel, Bund
Landesforstinventar LFI Mit dem Schweizerischen Landesforstinventar (LFI) werden Zustand und Veränderungen des Schweizer Waldes erfasst. Mit einer systematischen Stichprobeninventur werden in der Schweiz Daten über Bäume, Baumbestände, Probeflächen und Daten aus der ­Befragung des lokalen Forstdienstes erhoben. Interpretation der Luft­aufnahmen, terrestrische Erhebung, GIS-basierte Modellierung WSL CH Bund

Stand Januar 2016

© BFS 2016