Auf den folgenden Seiten findet sich die Übersicht über die von der Bundesstatistik bearbeiteten Themenfelder, das Portfolio der statistischen Aktivitäten befindet sich im Anhang.
Die Übersichten zu den einzelnen Themenfeldern enthalten eine kurze Beschreibung der jeweiligen statistischen Informationen sowie der wichtigsten Nutzergruppen. Anschliessend werden die zentralen Herausforderungen und wichtigsten Entwicklungspotenziale aufgezeigt und schliesslich mit entsprechenden Schwerpunkten zur thematischen Weiterentwicklung der Bundesstatistik für die Legislaturperiode 2015–2019 verbunden.
Diese Übersichten und insbesondere die Schwerpunkte sind der zentrale Pfeiler der mit der Erarbeitung des Mehrjahresprogramms 2016–2019 angestrebten systematischen Strategieentwicklung der Bundesstatistik. Sie wurden gemeinsam vom BFS und anderen Bundesämtern, weiteren Organen wie beispielsweise der Schweizerischen Nationalbank (SNB), sowie auch von den Kantonen und der Wissenschaft zukunftsorientiert und diskursiv entwickelt.
Das Portfolio wurde anhand dieser Themenfelder strukturiert und kommentiert, um der Leserschaft den Zugang zu den einzelnen Statistikaktivitäten zu erleichtern. So enthält es auch aggregierte Kommentare zum Inhalt der einzelnen statistischen Informationsfelder und Angaben zum federführenden Amt sowie zur Art der Finanzierung.
Überarbeitung des Anhangs
Mit Beschlussdispositiv vom 27.01.2016 zur Verabschiedung des Mehrjahresprogramms 2016–2019 hat der Bundesrat gleichzeitig das Eidg. Departement des Innern ermächtigt, diese Anhänge in Zusammenarbeit mit den anderen Departementen jährlich zu überarbeiten und gegebenenfalls anzupassen.
Ziel dieser Überarbeitungen ist es, die im statistischen Mehrjahresprogramm respektive im entsprechenden rechtlichen Auftrag angelegte, auf die Legislaturperiode ausgerichtete statistische Optik mit den mit dem Neuen Führungsmodell Bund (NFB) verbundenen Anforderungen zur Entwicklung einer rollenden Mehrjahresplanung zu vereinen. Die Überarbeitungen ermöglichen so die rollende Anpassung aufgrund von Parlaments- und Bundesratsbeschlüssen sowie aufgrund sich ändernder statistischen Informationsbedürfnissen durch sachpolitische Entscheide. Gleichzeitig geben die allgemeinen Schwerpunkte des statistischen Mehrjahresprogramms nach wie vor die Leitlinien für die Umsetzung der entsprechenden Aufträge durch die Bundesstatistik vor.
Diese Überarbeitungen werden in Zukunft durch eine ausgebaute, durch das BFS in Zusammenarbeit mit den übrigen statistikproduzierenden Bundesämtern, den weiteren Partnern und insbesondere den Gremien der Bundesstatistik erarbeitete Berichterstattung ergänzt. Diese Berichterstattung hat zum Ziel, die Vernetzung und die Kohärenz der Bundesstatistik weiter zu stärken und gleichzeitig der obersten Führungsebene eine breit abgestützte Evaluation der Umsetzung der Vorgaben des Mehrjahresprogramms als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung zu stellen.